2025年11月04日 20:34

Römische U-Bahn-Navigation | Modernes Schienensystem über antiken Zivilisationsstätten
Die römische U-Bahn ist ein modernes Schienensystem, das über den Ruinen antiker Zivilisationen errichtet wurde und ein dreilinisches System (A/B/C) umfasst, das unter den Kaiserforen verläuft. Es beinhaltet eine Ausstellungshalle mit antiken römischen Artefakten am Hauptbahnhof Termini und unterstreicht die hohen Erweiterungskosten aufgrund des Schutzes kultureller Relikte.
Römische U-Bahn-Karte

Einführung in die Römische U-Bahn
Die römische U-Bahn ist ein modernes Schienensystem, das über den Ruinen antiker Zivilisationen errichtet wurde und ein dreilinisches System (A/B/C) umfasst, das unter den Kaiserforen verläuft. Es beinhaltet eine Ausstellungshalle mit antiken römischen Artefakten am Hauptbahnhof Termini und unterstreicht die hohen Erweiterungskosten aufgrund des Schutzes kultureller Relikte.
Übersicht über die Römischen U-Bahn-Linien
Zusammenfassungstabelle der Römischen U-Bahn-Linien
Das römische U-Bahn-System betreibt derzeit drei Hauptlinien. Nachfolgend eine Übersicht mit detaillierten Informationen:
| Linie | Eröffnungsjahr | Typ | Länge (km) | Anzahl Stationen | Startstation | Endstation | Passagieraufkommen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Linie A (Orange) | 1980 | Schwere U-Bahn | 18,1 | 27 | Battistini | Anagnina | Ca. 170 Mio./Jahr |
| Linie B (Blau) | 1955 | Schwere U-Bahn | 18,9 | 26 | Rebibbia/Jonio | Laurentina | Ca. 130 Mio./Jahr |
| Linie C (Grün) | 2014 | Automatisierte U-Bahn | 18,1 | 22 | San Giovanni | Pantano | Ca. 45 Mio./Jahr |
Zusätzliche Hinweise:
- Linien und Betrieb
- Linie A: Eröffnet am 16. Februar 1980, verbindet Nordwest- und Südost-Rom und passiert wichtige Touristenattraktionen wie den Vatikan und die Spanische Treppe.
- Linie B: Die älteste U-Bahn-Linie Roms, eröffnet am 9. Februar 1955. Nach 1990 wurde sie um die B1-Zweiglinie (Bologna–Jonio) erweitert und verbindet nun Nordost- und Süd-Rom.
- Linie C: Die neueste U-Bahn-Linie Roms, deren erster Abschnitt am 9. November 2014 eröffnet wurde. Sie nutzt vollautomatisierte, fahrerlose Technologie und wird derzeit in Richtung Stadtzentrum erweitert.
- Systemmerkmale und Entwicklung
- Die römische U-Bahn wird vom öffentlichen Verkehrsunternehmen ATAC betrieben und ist eine der verkehrsreichsten U-Bahn-Systeme Italiens mit einem jährlichen Passagieraufkommen von über 350 Millionen.
- Der Bau des Systems steht vor einzigartigen Herausforderungen aufgrund des reichen archäologischen Erbes unter der Stadt, wodurch detaillierte archäologische Untersuchungen und Schutzmaßnahmen bei jeder Erweiterung erforderlich sind.
- Das Tarifsystem ist einheitlich: Eine Einzelfahrt kostet 1,50 € und ist 100 Minuten gültig; Umstiege zwischen U-Bahn und Bus sind erlaubt.
- Verkehrsverbindungen
- Die römische U-Bahn ist eng mit Stadtbussen, Straßenbahnen und regionalen Bahnlinien verknüpft und bildet ein umfassendes öffentliches Verkehrsnetz.
- Wichtige Umsteigebahnhöfe sind: Termini (Kreuzung der Linien A und B, auch Hauptbahnhof Roms), San Giovanni (Kreuzung der Linien A und C).
- Flughafenverbindung: Vom Bahnhof Termini aus fährt der Leonardo-Express direkt zum internationalen Flughafen Fiumicino.
Quellen:
- Offizielle Informationen des römischen öffentlichen Verkehrs: ATAC Roma
- Linien- und Stationseinzelheiten: Rome Metro
- Betriebsstatus des Systems: Metropolitana di Roma
Stationen und Fahrpläne der U-Bahn-Linien
Das römische U-Bahn-System besteht aus drei Hauptlinien. Nachfolgend eine Zusammenstellung der Stationen und detaillierten Fahrpläne jeder Linie.
Linie A (Orange)
| Station | Lagebeschreibung |
|---|---|
| Battistini | Nordwestlicher Endpunkt, im äußeren Bereich Roms. |
| Cornelia | Nahe dem nördlichen Teil des Vatikans, bedient Wohngebiete. |
| Baldo degli Ubaldi | Im Viertel Aurelio, nahe Geschäftsbezirken. |
| Valle Aurelia | Umstieg zur Regionalbahn FL3 in Richtung Rom–Viterbo. |
| Cipro | Nahe den Vatikanischen Museen, bedient Touristengebiete. |
| Ottaviano-San Pietro | Hauptzugang zum Vatikan, nahe Petersplatz. |
| Lepanto | Im Viertel Prati, nahe dem Obersten Gerichtshof. |
| Flaminio | Nahe Piazza del Popolo und Villa Borghese, Umstieg zu Straßenbahnlinien. |
| Spagna | Station Spanische Treppe, wichtigstes Touristen- und Einkaufsviertel Roms. |
| Barberini | Nahe Trevi-Brunnen, bedient das zentrale Geschäftsgebiet. |
| Repubblica | Station Piazza della Repubblica, nahe der Oper. |
| Termini | Hauptbahnhof Roms, Kreuzung mit Linie B, zentraler Verkehrsknoten. |
| Vittorio Emanuele | Im Viertel Esquilino, nahe dem historischen Zentrum. |
| Manzoni | Nahe der Basilika San Giovanni in Laterano, Umstieg zu Straßenbahnlinien. |
| San Giovanni | Kreuzung mit Linie C, nahe der Basilika San Giovanni in Laterano. |
| Re di Roma | Im Viertel Appio-Latino, bedient Wohngebiete. |
| Ponte Lungo | Im Viertel Tuscolano, nahe Geschäftsbezirken. |
| Furio Camillo | Im Viertel Appio-Latino, nahe Einkaufsstraßen. |
| Colli Albani | Im Viertel Appio-Tuscolano, nahe Wohngebieten. |
| Arco di Travertino | Umstieg zu mehreren Buslinien, Verbindung zu Vororten. |
| Porta Furba-Quadraro | Im südlichen Teil von Tuscolano, nahe Wohngebieten. |
| Numidio Quadrato | Im Viertel Tuscolano, bedient Wohngebiete. |
| Lucio Sestio | Im Viertel Tuscolano, nahe Geschäftsbezirken. |
| Giulio Agricola | Im Viertel Tuscolano, nahe Wohngebieten. |
| Subaugusta | Nahe den Cinecittà-Filmstudios, kulturelle Attraktion. |
| Cinecittà | Standort der berühmten italienischen Filmstudios. |
| Anagnina | Südöstlicher Endpunkt mit großem Park-and-Ride-Parkplatz. |
Fahrplan
| Richtung | Erster Zug | Letzter Zug | Frequenz |
|---|---|---|---|
| Battistini → Anagnina | Mo-Do 5:30 Fr 5:30 Sa 5:30 So & Feiertage 5:30 | Mo-Do 23:30 Fr 1:30 Sa 1:30 So & Feiertage 23:30 | Hauptverkehrszeiten (7:00–9:30, 17:00–20:00): 3–4 Minuten Nebenverkehrszeiten: 5–7 Minuten Abends (nach 21:00): 10 Minuten |
| Anagnina → Battistini | Mo-Do 5:30 Fr 5:30 Sa 5:30 So & Feiertage 5:30 | Mo-Do 23:30 Fr 1:30 Sa 1:30 So & Feiertage 23:30 | Wie oben |
Linie B (Blau)
| Station | Lagebeschreibung |
|---|---|
| Rebibbia | Einer der nordöstlichen Endpunkte, nahe dem Gefängnis Rebibbia. |
| Ponte Mammolo | Großer Park-and-Ride-Platz, Umstieg zu Fernbussen. |
| Santa Maria del Soccorso | Im Viertel Tiburtino, bedient Wohngebiete. |
| Pietralata | Im Viertel Pietralata, nahe Wohngebieten. |
| Monti Tiburtini | Nahe der medizinischen Fakultät der Universität Sapienza und dem Krankenhaus Pertini. |
| Quintiliani | Im Viertel Tiburtino, bedient Industriegebiete. |
| Tiburtina | Zweitgrößter Bahnhof Roms, wichtiger Verkehrsknoten. |
| Bologna | Im Viertel Nomentano, Abzweigpunkt für Linie B und B1. |
| Policlinico | Nahe dem Universitätsklinikum Umberto I und der Universität Sapienza. |
| Castro Pretorio | Nahe der Nationalbibliothek und der Universität Sapienza. |
| Termini | Hauptbahnhof Roms, Kreuzung mit Linie A, zentraler Verkehrsknoten. |
| Cavour | Nahe dem Römischen Forum und dem Kolosseum, Touristengebiet. |
| Colosseo | Station Kolosseum, wichtige Touristenattraktion. |
| Circo Massimo | Nahe den Ruinen des antiken Circus Maximus, Touristengebiet. |
| Piramide | Umstieg zur Bahnlinie Roma–Lido, nahe dem Viertel Testaccio. |
| Garbatella | Im Viertel Ostiense, nahe Wohngebieten. |
| Basilica San Paolo | Nahe der Basilika San Paolo fuori le mura, religiöse Stätte. |
| Marconi | Im Viertel Ostiense, nahe der Universität Roma Tre. |
| EUR Magliana | Umstieg zur Bahnlinie Roma–Lido, nahe dem Geschäftsviertel EUR. |
| EUR Palasport | Nahe der Sporthalle und dem künstlichen See, Viertel EUR. |
| EUR Fermi | Im Zentrum des Viertels EUR, nahe dem Museum für moderne Kunst. |
| Laurentina | Südlicher Endpunkt mit großem Park-and-Ride-Parkplatz. |
| Jonio | Nordlicher Endpunkt der B1-Zweiglinie, im Viertel Monte Sacro. |
| Conca d'Oro | Station der B1-Zweiglinie, im Viertel Monte Sacro. |
| Libia | Station der B1-Zweiglinie, im Viertel Trieste. |
| Sant'Agnese/Annibaliano | Station der B1-Zweiglinie, nahe der Kirche Sant'Agnese. |
Fahrplan
| Richtung | Erster Zug | Letzter Zug | Frequenz |
|---|---|---|---|
| Rebibbia/Jonio → Laurentina | Mo-Do 5:30 Fr 5:30 Sa 5:30 So & Feiertage 5:30 | Mo-Do 23:30 Fr 1:30 Sa 1:30 So & Feiertage 23:30 | Hauptverkehrszeiten (7:00–9:30, 17:00–20:00): 4–5 Minuten Nebenverkehrszeiten: 6–8 Minuten Abends (nach 21:00): 10 Minuten |
| Laurentina → Rebibbia/Jonio | Mo-Do 5:30 Fr 5:30 Sa 5:30 So & Feiertage 5:30 | Mo-Do 23:30 Fr 1:30 Sa 1:30 So & Feiertage 23:30 | Wie oben |
Linie C (Grün)
| Station | Lagebeschreibung |
|---|---|
| San Giovanni | Kreuzung mit Linie A, nahe der Basilika San Giovanni in Laterano. |
| Lodi | Im Viertel San Giovanni, nahe Wohngebieten. |
| Pigneto | Im Viertel Prenestino-Labicano, kulturelles und künstlerisches Gebiet. |
| Malatesta | Im Viertel Prenestino-Labicano, nahe Wohngebieten. |
| Teano | Im Viertel Prenestino-Labicano, nahe Wohngebieten. |
| Gardenie | Im Viertel Prenestino-Labicano, nahe Geschäftsbezirken. |
| Mirti | Im Viertel Prenestino-Labicano, nahe Wohngebieten. |
| Parco di Centocelle | Nahe dem Centocelle-Park, Freizeitgebiet. |
| Torre Spaccata | Im Viertel Torre Spaccata, nahe Wohngebieten. |
| Torre Maura | Im Viertel Torre Maura, nahe Wohngebieten. |
| Giardinetti | Im Viertel Torre Maura, nahe Wohngebieten. |
| Torrenova | Im Viertel Torre Angela, nahe Wohngebieten. |
| Torre Angela | Im Viertel Torre Angela, nahe Geschäftsbezirken. |
| Torre Gaia | Im Viertel Torre Gaia, nahe Wohngebieten. |
| Grotte Celoni | In den östlichen Vororten Roms, nahe Wohngebieten. |
| Due Leoni-Fontana Candida | In den östlichen Vororten Roms, nahe Wohngebieten. |
| Borghesiana | Im Viertel Borghesiana, nahe Wohngebieten. |
| Bolognetta | In den östlichen Vororten Roms, nahe Wohngebieten. |
| Finocchio | Im Viertel Finocchio, nahe Wohngebieten. |
| Graniti | In den östlichen Vororten Roms, nahe Wohngebieten. |
| Pantano | Östlicher Endpunkt, in den Vororten Roms. |
Fahrplan
| Richtung | Erster Zug | Letzter Zug | Frequenz |
|---|---|---|---|
| San Giovanni → Pantano | Mo-Do 5:30 Fr 5:30 Sa 5:30 So & Feiertage 5:30 | Mo-Do 23:30 Fr 1:30 Sa 1:30 So & Feiertage 23:30 | Hauptverkehrszeiten (7:00–9:30, 17:00–20:00): 6–7 Minuten Nebenverkehrszeiten: 8–10 Minuten Abends (nach 21:00): 12 Minuten |
| Pantano → San Giovanni | Mo-Do 5:30 Fr 5:30 Sa 5:30 So & Feiertage 5:30 | Mo-Do 23:30 Fr 1:30 Sa 1:30 So & Feiertage 23:30 | Wie oben |
Zusätzliche Hinweise
- Linienmerkmale
- Linie A: Nutzt Züge der Baureihe MA300, maximale Geschwindigkeit 90 km/h, durchschnittlicher Abstand zwischen Stationen ca. 700 Meter; die verkehrsreichste U-Bahn-Linie Roms.
- Linie B: Nutzt Züge der Baureihe MB100, maximale Geschwindigkeit 80 km/h; einige Abschnitte nutzen Tunnel aus den 1930er Jahren.
- Linie C: Vollautomatisiert und fahrerlos, nutzt neueste Züge von AnsaldoBreda, ausgestattet mit Bahnsteigtüren – erhöht Sicherheit und Betriebseffizienz.
- Betriebsanpassungen
- Bei besonderen Veranstaltungen: An Feiertagen (z. B. Weihnachten, Neujahr) und großen Veranstaltungen (z. B. Fußballspiele, Konzerte) kann die U-Bahn länger fahren.
- Wartungszeiten: Jeden letzten Donnerstagabend im Monat endet der Betrieb um 21:30 Uhr für Wartungsarbeiten.
- Sommeranpassungen: Im Juli und August kann die Frequenz auf einigen Linien reduziert werden, mit leicht verlängerten Intervallen in den Hauptverkehrszeiten.
- Umsteigemöglichkeiten
- Bahnhof Termini: Größter Verkehrsknoten Roms, Umstieg zu Linien A und B, nationalem Bahnnetz, Leonardo-Express zum Flughafen und zahlreichen Buslinien.
- Bahnhof San Giovanni: Kreuzung von Linie A und C, für nahtlosen Umstieg ausgelegt; Umsteigegänge zeigen archäologische Funde aus den Bauarbeiten.
- Bahnhof Flaminio: Umstieg zur Regionalbahn Roma–Viterbo, Verbindung zu den nördlichen Vororten Roms.
- Tarife und Fahrkarten
- Einzelfahrt: 1,50 €, gültig 100 Minuten, Umstiege zwischen U-Bahn und Bus erlaubt.
- Verschiedene Pässe erhältlich: 24-Stunden-Ticket (7 €), 48-Stunden-Ticket (12,50 €), 72-Stunden-Ticket (18 €), Wochenkarte (24 €).
- Alle Stationen verfügen über automatische Fahrkartenautomaten mit Bargeld- und Kartenzahlung; an großen Stationen gibt es auch Schalter.
- Ab 2025 wird ein neues elektronisches Zahlungssystem eingeführt, das mobile NFC-Zahlungen und Contactless-Kreditkarten unterstützt.
Datenhinweise
- Stationen: Basierend auf offiziellen Angaben des römischen Verkehrsunternehmens ATAC, in Linienreihenfolge aufgelistet.
- Betriebszeiten: Aktualisierte Fahrpläne für 2025, mit verlängerter Fahrt bis 1:30 Uhr an Freitagen und Samstagen.
- Erweiterungspläne: Linie C soll in Richtung Stadtzentrum verlängert werden, um den Vatikan und Nordrom zu verbinden; Linie D (Gelb) befindet sich noch in der Planungsphase und wird das Viertel EUR mit Nordrom verbinden.
Für Echtzeit-Betriebsinformationen besuchen Sie die offizielle Website des römischen Verkehrsunternehmens (ATAC Roma ) oder nutzen Sie die offizielle App „ATAC Roma“.
Details der Römischen U-Bahn-Linien
Betriebsinformationen zur Römischen U-Bahn
- :5:30 - 23:30 (周一至周四),5:30 - 1:30 (周五至周六),5:30 - 23:30 (周日)
- :1.50欧元 (单程票,有效期100分钟)
- :纸质票、电子票、旅游卡
- :
Verwandte Links zur Römischen U-Bahn
Referenzlinks zur Römischen U-Bahn
Artikel zur Römischen U-Bahn
没有新闻
评论
目前还没有评论。